In Illertissen, Bayern, entsteht ein innovatives Bauprojekt, das den Wohnungsbau revolutioniert: Ein Mehrfamilienhaus mit fünf Wohneinheiten und insgesamt 430 m² Wohnfläche wird mithilfe von 3D-Betondruck in nur neun Wochen bis zum geschlossenen Rohbau errichtet.
Die Umsetzung erfolgt im Schulterschluss starker Partner: Neben der Rupp Gebäudedruck GmbH als federführendem Unternehmen wirken die Michael Rupp Bauunternehmung GmbH, die Schirßner Holzbau GmbH, INSTATIQ GmbH, Schwenk Zement GmbH & Co. KG, das Ingenieurbüro Mader, Gugelfuss GmbH sowie Beck+Heun GmbH mit.

Digital geplant, effizient umgesetzt: Wohnraum entsteht automatisiert
Die Wände des Gebäudes werden von einem mobilen 3D-Betondrucker INSTATIQ P1 auf Basis eines präzisen digitalen Modells erstellt. Alle Wände sind tragend, ohne zusätzliche Füllungen oder Stützsysteme.
Michael Oßwald, Geschäftsführer der Rupp Gebäudedruck GmbH, erläutert:
„Mit unserer Technologie realisieren wir Bauwerke in einem Bruchteil der herkömmlichen Zeit – wirtschaftlich, robust und präzise.“
Ein besonderer technischer Fortschritt: Die Wandstärke wurde dank statischer Optimierung durch Martin Mader (Geschäftsführer des Ingenieurbüros Mader) von 24 auf nur 20 Zentimeter reduziert.
„Das bedeutet bis zu 10 % mehr Wohnfläche bei gleichem Grundstücksvolumen“, betont Mader.

Thomas Neumann, Entwicklungsleiter bei Schwenk, hebt hervor, dass der eingesetzte Transportbeton keine Spezialmischung sei:
„Wir verwenden marktgängigen Beton – dadurch vermeiden wir Lieferengpässe und reduzieren Kosten bei hoher Druckqualität.“
Die digitale Bauplanung ermöglicht es, selbst Schlitze für Elektro- und Sanitärinstallationen direkt beim Druck zu integrieren. Das spart wertvolle Zeit, senkt die Fehleranfälligkeit und verbessert die Koordination mit den nachfolgenden Gewerken.

Sofort weiterbauen – ohne Trocknungszeiten
Mit dem Windowment®-System von Beck+Heun können die Fenster und Dämmelemente bereits während oder direkt nach dem Druck eingesetzt werden – ohne lange Wartezeiten.
Fabian Rupp, Geschäftsführer der Rupp Gruppe, betont:
„So entstehen Rohbau, Fenster und Dachstuhl in einem fließenden Prozess – digital geplant, effizient gebaut, sofort bereit für den Innenausbau.“
Auch interessant dazu:
Anzeige