Im 60. Jahr ihres Bestehens kündigt die allmilmö Küchen GmbH & Co. KG mit Sitz in Zeil am Main die vollständige Einstellung des Geschäftsbetriebs zum 31. Dezember 2025 an. Diese Entscheidung fiel auf Grundlage der seit Jahren rückläufigen Nachfrage im Küchenhandel im In- und Ausland sowie der anhaltend schwierigen Wettbewerbssituation.
Johannes La Cour, geschäftsführender Gesellschafter von allmilmö, erklärt, dass trotz umfangreicher Maßnahmen kein Investor gefunden werden konnte, der die Fortführung des Unternehmens übernehmen wollte. Bereits bestehende Aufträge werden noch bis Ende August 2025 produziert und ausgeliefert. Neue Bestellungen können nur noch in Ausnahmefällen und nach individueller Abstimmung angenommen werden.
Historie und Meilensteine
Das Unternehmen wurde 1965 von Heinz Milewski unter dem Namen „Milewski Möbelwerk“ gegründet. Schon früh setzte die Marke – ab 1970 bekannt als allmilmö – Maßstäbe in Design und Funktion: Mit der „Zeilostar“ brachte man 1967 die weltweit erste grifflose Küche auf den Markt. Modelle wie die „Contura“ mit wellenförmigen Fronten sowie die international gefragte „Modern Art“-Linie prägten den Stil der Marke maßgeblich.
1989 folgte die Expansion nach Europa, Asien, Nord- und Südamerika sowie Australien. Nach der ersten Insolvenz 1996 übernahm die dänische La-Cour-Unternehmensgruppe den Betrieb. Ab 2017 wurde allmilmö unter Leitung ehemaliger Führungskräfte – inklusive Johannes La Cour – erneut restrukturiert und gestärkt.
Kontinuität durch Führungsteam:
Seit 1996 ist Johannes La Cour in leitender Funktion für allmilmö tätig. Nach der Reorganisation im Jahr 2017 führte er gemeinsam mit weiteren ehemaligen Führungskräften die Produktion in Zeil am Main wieder auf Erfolgskurs. Die Neugründung unter der „allmilmö Vertriebs GmbH & Co. KG“ ermöglichte eine Rückkehr zu handwerklicher Qualität und stilprägendem Küchendesign.
Innovation und Designkraft:
Mit einem klaren Fokus auf Ästhetik und Funktionalität setzte allmilmö in den vergangenen Jahren auf drei stilprägende Designlinien:
• Classic Art – zeitlos, traditionell und elegant
• Design Art – markant mit Stein- und Holzelementen
• Modern Art – puristisch, oft grifflose Gestaltung
Ein besonderes Highlight war die Auszeichnung mit dem Red Dot Award 2013 für das innovative a-box-Schubkastensystem sowie das Designmodell „Pia“, die die gestalterische Kompetenz der Marke eindrucksvoll bestätigten.
Diese konsequente Designorientierung und der hohe Qualitätsanspruch prägten das Markenbild von allmilmö bis zuletzt.
Dank & Ausblick:
Vor dem Hintergrund der anstehenden Betriebsstilllegung bedankt sich die Geschäftsführung ausdrücklich bei allen Kunden, Fachhändlern, Architekten und Partnern für das Vertrauen und die langjährige, konstruktive Zusammenarbeit.
Auch interessant dazu:
Anzeige