Hausgerätekauf bleibt Vertrauenssache: Bosch liegt bei den „Most Trusted Brands 2022“ erneut mit Abstand an der Spitze.
Bereits zum vierten Mal in Folge und zum sechsten Mal seit 2016 wählten Konsumenten die Marke zur „Most Trusted Brand“, der vertrauenswürdigsten Marke in der Kategorie Haushaltsgeräte. Und dies mit deutlichem Vorsprung: Keine andere Marke wurde in diesem Segment von den 4.000 erwachsenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern häufiger genannt. Für Bosch steht fest: Die kontinuierlich hohen Vertrauenswerte sind das Ergebnis eines langfristigen Prozesses, der so lange fortbesteht, wie die Marke das in sie gesetzte Vertrauen im Alltag einlöst.
Uneingeschränkte Empfehlung
Seit 2001 ermittelt Reader’s Digest die „Most Trusted Brands“ eines Jahres, seit 2016 arbeitet der Verlag dabei mit dem Innovations-Forschungs-Institut Dialego zusammen. Basis der Online-Studie ist jeweils eine repräsentative Gruppe von Frauen und Männern ab 18 Jahren, deren Durchschnittsalter bei 50 Jahren liegt. Bei der Durchführung gibt es eine Besonderheit: Die Marktforscher befragen ihre repräsentativ ausgewählte Konsumentengruppe ohne Vorgabe von Markennamen. Die Teilnehmer werden lediglich gebeten, diejenige Marke zu nennen, der sie in der jeweiligen Kategorie persönlich am meisten vertrauen.
Das Ergebnis ist daher besonders aussagekräftig:

Mit 29 Prozent der Gesamtnennungen lag Bosch in seinem Segment mit Abstand an der Spitze – als die vertrauenswürdigste von insgesamt 101 Haushaltsgeräte-Marken. Grund für die ausgezeichnete Bewertung ist in erster Linie die hohe Qualität der Produkte. Aber auch in Sachen Kundenservice und Reputation erhielt Bosch Bestnoten in seiner Kategorie. Und: Die Bosch-Fans vertrauen ihrem Favoriten nicht nur selbst, sondern würden ihn auch Freunden und Familienmitgliedern uneingeschränkt weiterempfehlen.
„Lieber Geld verlieren als Vertrauen“
Unsere Märkte – auch der für Hausgeräte – verändern sich permanent. Um sich in einem dynamischen Umfeld dauerhaft zu behaupten, ist ein starker Markenkern, der in den Augen der Verbraucher auch wirklich gelebt wird, das A und O. Für den Hausgerätehersteller, dessen Gründer Robert Bosch bereits erklärte, er wolle „lieber Geld verlieren als Vertrauen“, sind die Bedürfnisse und Erwartungen der Haushalte nach wie vor der Kern, um den sich alles dreht. Von der Produktidee über Design, Funktionalität und Ergonomie bis hin zum Service vor und nach dem Kauf – bei Bosch wird jede Entscheidung daran gemessen, ob die Verwender und Verwenderinnen wirklich davon profitieren. Diesen Entscheidungen liegen aufwändige Maßnahmen wie beispielsweise intensive Marktforschung zu Grunde. Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass diese Mühen sinnvoll sind und wahrgenommen werden.
Sicherheit in unsicheren Zeiten
Schon die letzte Wahl der „Most Trusted Brands“ hat gezeigt: Je unsicherer die Welt sich darstellt, desto mehr Sicherheit ziehen Menschen aus dem Vertrauten und Bewährten. Ein Alltag, der von Verlässlichkeit und vom Funktionieren kleiner Dinge geprägt ist, schafft Stabilität und verhilft dadurch zu mehr Lebensqualität. Vor diesem Hintergrund erstaunt es nicht, dass Traditionsmarken, die ihre Vertrauenswürdigkeit schon über viele Jahrzehnte unter Beweis gestellt haben, auch jetzt in der Verbrauchergunst weit vorn liegen. Insbesondere dann, wenn ihre Produkte – wie die Hausgeräte von Bosch – dazu beitragen, das Leben einfacher und sicherer zu machen, einen gesunden Lebensstil zu fördern sowie einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag zu leisten.
Anzeige