2019 war insgesamt ein gutes Jahr für den Verband. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie präsentierte KüchenTreff die Zahlen und Fakten zum Jahresabschluss dieses Mal per Videokonferenz.
Die Anzahl der Küchenstudios blieb mit 403 Häusern annährend auf dem Niveau vom Vorjahr (416), gleiches gilt für die Anzahl der Mitglieder, die zum 31.12.2019 mit 357 verbucht wurde und damit genau dem Vorjahreswert entsprach. Trotz der konstanten Entwicklung im Bereich Mitglieder/Küchenstudios konnte der Umsatz im Vergleich zu 2018 allerdings um 6,4 Prozent gesteigert werden.
Im Vorfeld der Verkündung des Wirtschaftsberichts wurde schriftlich zu den notwendigen Tagesordnungspunkten abgestimmt. Das klare Ergebnis: Die Geschäftsführung wurde entlastet und Adrian Junker in seiner Funktion als Beirat bestätigt.
Besonderes Jahr für den Verband: Feierlichkeiten verschoben
„Gerne hätten wir unsere Mitglieder traditionell im Rahmen der Veranstaltung #KüchenTreffdesJahres über aktuelle Entwicklungen und Ausblicke in die Zukunft informiert“, so Daniel Borgstedt, der im Frühjahr gemeinsam mit Marko Steinmeier die Geschäftsführung von Franz Bahlmann übernommen hat. „Gerade in diesem Jahr hätten wir einige Anlässe gehabt, zusammen als KüchenTreff-Familie zu feiern: unser 25-jähriges Jubiläum, ein gutes Geschäftsjahr 2019 – und natürlich hätten wir alle gern Franz Bahlmann persönlich aus seiner Position als Geschäftsführer verabschiedet. Es ist sehr schade, dass dies alles nun nicht stattfinden konnte…Wir werden die Feier und die geplanten Jubiläumsaktionen zu gegebener Zeit nachholen.“
Erfolge in der Digitalisierung weiter vorantreiben
Bereits 2019 hat KüchenTreff die Möglichkeiten der Online-Präsenzen für die Händler ausgebaut und verstärkt in Onlinemarketing und Social Media investiert. In Zeiten von COrona zahlt sich dies nun aus. Mit dem Onlineplaner, der Küchen-Checkliste und dem Küchen-Konfigurator haben die Händler starke Tools zur Onlineplanung von Küchen an der Hand. „Hier zeigt sich, dass wir mit unserer verstärkten Online-Aktivität im letzten Jahr absolut richtig lagen“, so Marko Steinmeier. „2020 haben wir Corona-bedingt unsere Mitglieder zusätzlich gezielt bei der Etablierung von Online-Beratungen unterstützt. So war es ihnen möglich, den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Wir sind uns sicher, dass diese Beratungsmöglichkeit auch nach Überwindung der Corona-Zeit erfolgreich bestehen bleibt.“
Gemeinsam stark
Ein weiteres wichtiges Thema in diesem Jahr ist die Kooperation mit Küchenring. Im März besiegelten die beiden Verbundgruppen ihre Zusammenarbeit. Bereits jetzt zeige sich, dass diese Entscheidung ein richtiger strategischer Schritt war: „Wir wollten unsere Einkaufsbedingungen verbessern und damit auch eine strategische Zukunftssicherung betreiben“, so Daniel Borgstedt. „Diese Ziele erreichen wir gemeinsam besser, wie wir bereits jetzt sehen.“
Anzeige