Geschäftsführung und der Gesellschafter von SieMatic bekennen sich zu einer klaren Investitionsstrategie und forcieren den eingeschlagenen Weg zu mehr Wachstum. Wie das Unternehmen informiert, investiert SieMatic einen soliden zweistelligen Millionenbetrag in neue Produktionsanlagen am heimischen Standort Löhne.
Das Jahr 2020 stand für SieMatic ganz unter der Neuausrichtung des Unternehmens. Trotz aller Unwägbarkeiten und Herausforderungen durch Corona wurde die im Management-Team erarbeitete Strategie umgesetzt. Somit wurden maßgebliche Projekte für die Unternehmensentwicklung vorangetrieben.
Deutliches Wachstum in den Kernmärkten
In den Kernmärkten erzielte SieMatic 2020 ein deutliches Wachstum. Der Umsatz in China z.B. wurde nahezu verdreifacht und auch in den Heimatmärkten DACH und Niederlande wurde der Umsatz signifikant gesteigert. SieMatic sieht dem Jahr 2021 optimistisch entgegen und setzt den eingeschlagenen Wachstumskurs ambitioniert fort.
Hohe Investitionen in neue Fertigungstechnologie am Standort Löhne In Partnerschaft mit dem Maschinenhersteller HOMAG investiert SieMatic in zweistelliger Millionenhöhe in eine neue, vollintegrierte Losgröße-1-Fertigungslinie. Mit diesem Projekt bringt auch der chinesische Gesellschafter Zugen Ni sein langfristiges Engagement in den Standort Löhne deutlich zum Ausdruck.
SieMatic gehört in der Branchen zu den Pionieren in der Realisierung des Losgröße-1-Fertigungsgedankens. Durch die logische Verkettung von Fertigungsschritten und die sinnvolle Integration von intelligenten, robotergestützten Sortierlösungen wird diese Investition zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Kapazitätserweiterungen beitragen.
Schon im Spätsommer 2021 werden die ersten neuen Maschinen in Löhne in Betrieb genommen. Bis Ende 2022 werden die kompletten neuen Anlagen installiert sein. Die neue Fertigung berücksichtigt neben den nötigen Kapazitätserhöhungen vorausschauend auch bereits die Anforderungen der in Zukunft geplanten Produktneuheiten, deren Entwicklung parallel mit großem Engagement vorangetrieben wird.
Digitale Transformation als Unternehmensziel
Zentral ist die Stärkung der Marke und die Wandlung von einer begehrten Produktmarke zu einer herausragenden Lifestyle-Marke, die die Zeichen der Zeit nicht nur erkennt, sondern sie wieder maßgeblich mitprägt. Um mit der sich verändernden Gesellschaft und dem Konsumverhalten wichtiger Zielgruppen Schritt zu halten, modernisiert das Unternehmen die Marke und investiert in die Attraktivität und Begehrlichkeit von SieMatic.
Die Modernisierung der Marke soll an jedem Berührungspunkt der Customer Journey erlebbar werden. Die Kernzielgruppe der „Creative Class“ ist digital orientiert. SieMatic digitalisiert auch deshalb das eigene Geschäftsmodell, nutzt verstärkt digitale Medien und installiert ein Digitales Lead Programm, um den Traffic in den Studios zu steigern.
Roll-out für SieMatic SLX
Bereits Mitte Januar erfolgt der Roll-out in den wichtigsten Kernmärkten von SieMatic mit einer speziellen Kampagne für die vielfach ausgezeichnete SieMatic SLX. Sie überzeugte nicht nur vier Jurys hochkarätiger Design Awards, sondern begeistert auch weltweit Partner und Kunden. „Unser innovatives, griffloses Küchenkonzept steuert bereits über 20% zum Umsatz bei und wird uns wie auch unseren Kunden noch viel Freude bereiten.“unterstreicht Hanjo Runde, CEO SieMatic, den Erfolg der Produktlinie. Im 2. Quartal folgt international die Kampagne zum Marken-Relaunch mit weiteren Produktinnovationen.
„Angesichts der Herausforderungen im letzten Jahr bin ich der SieMatic Mannschaft unglaublich dankbar, wie wir die Krise bisher gemeistert haben, und stolz auf das gemeinsam mit unseren Vertriebspartnern erreichte Wachstum. Wir tun alles dafür, diesen Weg auch 2021 erfolgreich fortzusetzen und blicken positiv in die Zukunft“, betont Hanjo Runde.
Anzeige