Mit der neuen Tecta Vitrine S4-2 von Hanne Willmann kommt ein formschöner Begleiter ins Haus. „Die Reduktion auf das Wesentliche und der konstruktive Gedanke zeichnet die Tecta-Produkte insgesamt aus und das findet sich auch in meinen Entwürfen wieder,“ erzählt Gestalterin Hanne Willmann.
Reduktion auf das Wesentliche
Hanne Willmann treibt die Leidenschaft für Einfachheit, ihr offener Geist und ihr Engagement für präzises Handwerk. So entstand auch die neue Vitrine für Tecta. Denn zum Bauhaus hatte die Gestalterin immer einen Draht, unter anderem durch Lehraufträge in Dessau und natürlich durch die Vitrine, die sie für Tecta schuf. „Die formale Sprache von Tecta hat mich sofort fasziniert“, erzählt die Gestalterin in ihrem Atelier in Berlin. „Die Reduktion auf das Wesentliche und der konstruktive Gedanke zeichnet die Tecta-Produkte aus und das findet sich auch in meinen Entwürfen wieder.“

Hanne Willmanns Vitrine kommt so selbstverständlich daher, als wäre sie immer schon Teil des Bauhaus-Programms von Tecta gewesen. „Das war die Herausforderung“, bekennt die Gestalterin, „ein Möbel zu schaffen, das nicht laut ist, sondern sich dezent dazugesellt.“
Foto: HGEsch
Schwebendes Bar-Fach
Um die neue Vitrine S4-2 zu planen, besuchte Hanne Willmann mehrfach den Tecta-Unternehmenssitz in Lauenförde, ließ sich durch Geschichte und Herstellung der orginalgetreuen Bauhaus-Reeditionen inspirieren. Dass ihre Vitrine den schwebenden Moment der berühmten Kragstühle zitieren sollte, war nur eine der treibenden Ideen, die das neue Möbel auszeichnet. Überraschend ist das Bar-Fach, das sich im oberen Bereich befindet und schwarz lackiert auf den transparenten Glasböden zu schweben scheint. Der Korpus selbst, aus Holz und wahlweise mit Klappflächen oder Türen ausgestattet, bietet unsichtbare Stauflächen.
Maße – Vitrine S4-2: B 90 – T 40 – H 115
Preis: 2375,- Euro
Anzeige