Vipp-Tunnel-Tasmanien Architektur triftt auf Interior-Design alle Bilder PHOTOS Adam Gibson, STYLING Jack Milenkovic
Die dänische Designmarke Vipp reist auf die südliche Hemisphäre für das neueste Gästehaus der Marke. Schwebend über einem abfallenden Hügel auf Bruny Island in Tasmanien, balanciert der architektonisch gewagte und nachhaltig gestaltete Vipp Tunnel des in Hobart ansässigen Studios Room11 zwischen Schönheit und Brutalismus. Mit einer Reihe von Outdoor-Skulpturen der renommierten dänischen Künstlerin Lin Utzon wird dieses neu errichtete Anwesen zu einem einzigartigen Zufluchtsort, der Kunst, Design und Natur miteinander verbindet.

Tasmanien wird oft als „Ende der Welt“ bezeichnet und zeichnet sich durch eine besondere, andere Weltlichkeit aus. In dieser abgelegenen Ecke der Welt wirken die intensiven Naturlandschaften erdend und erinnern uns an unsere Verbindung zur Natur. Die 20-minütige Überfahrt mit der kleinen Fähre von Hobart nach Bruny Island ist eine transformative Einstimmung auf die Frequenz und den Rhythmus der natürlichen Welt.
42° südlich des Äquators werden die Gäste von einigen seltenen, weißen Wallabys begrüßt, die auf dem weitläufigen Grundstück am nordwestlichen Punkt von Bruny Island umherstreifen. Dort, wo zerklüftetes Buschland auf den Ozean trifft, trotzt die Betonstruktur der Schwerkraft über einem Terrain, das sich über 300 Meter bis zum Meer erstreckt und eine 280°-Ansicht auf den D’Entrecasteaux-Kanal bietet, der Bruny Island mit Tasmaniens Hauptinsel verbindet.

Architektur von Room11: Brutalismus trifft Natur
Room11, bekannt für ihre Arbeiten im Wohn-, Gewerbe- und Gastgewerbebereich in ganz Australien, hat eine skulpturale, brutalistische Struktur in das Buschland integriert. Balancierend zwischen festem Boden und offener Luft, entfaltet der Vipp Tunnel einen spielerischen Dialog zwischen Beton-Kubismus und der organischen Umgebung.

Thomas Bailey, Architekt AIA, Direktor Room11: Thomas Bailey ist ein angesehener Architekt und Direktor des australischen Architekturbüros Room11, das 2002 in Tasmanien gegründet wurde. Seine Expertise liegt insbesondere in der präzisen Ausarbeitung von Baudetails, wobei er ein tiefes Verständnis für Materialität zeigt, das die Langlebigkeit der von Room11 realisierten Projekte fördert. Baileys Architekturansatz betont die Integration von Gebäuden in ihre natürliche Umgebung, wobei er Architektur als Mittel sieht, um die Beziehung zum Ort zu stärken. Er betont die Bedeutung von Materialauswahl und Langlebigkeit
Nach drei Jahren Bauzeit verkörpert das fertiggestellte Gästehaus Room11s Leidenschaft für Handwerkskunst und ihre unverwechselbare Herangehensweise an Architektur, die auf Landschaft, Detail und Materialität eingeht. In dem 160 m² großen, 30 Meter langen Tunnel bieten raumhohe Glaswände und versenkte Stahltüren ungehinderte Ausblicke auf die bewegte Landschaft der tasmanischen See und Berge. Bodentiefe Fenster und Lichtschächte durchfluten den Raum mit Licht.

Ein Atriumhof trennt den Hauptwohnbereich vom Hauptschlafzimmer und Badezimmer, während am Ende des Tunnels eine Glastür zu einer schwebenden Terrasse führt – ein architektonisches Meisterwerk, das das Gefühl verstärkt, sich am Rand der Welt zu befinden.
Licht am Ende des Tunnels
Inspiriert von dem Naturphänomen Aurora Australis oder Südlichter, bei dem sich der Nachthimmel in eine Traumlandschaft aus Farben verwandelt, hat Room11 chromatische Verglasungen in die zentralen Oberlichter des Gebäudes integriert. Polierte Betonböden und -wände verstärken diesen Effekt, indem sie das sich ständig wandelnde Lichtspiel reflektieren, das sich durch das ansonsten schlichte Interieur zieht.
Die dänische Verbindung: Skandinavisches Design in Australien
Das eklektische Zusammenspiel von Gegensätzen setzt sich in der Verbindung von Vipps dänischem Minimalismus und der Erhabenheit der australischen Natur fort.
Exklusives Interieur: Dänisches Design trifft auf australische Natur
Während Tasmanien mit einer atemberaubenden Umgebung aufwartet, liefert die dänische Designmarke Vipp das Interieur.

Das neue, vollständig aus Aluminium gefertigte V3-Küchenmodell von Vipp bildet das Herzstück des Hauptraums. Mit einer monumentalen Arbeitsplatte aus Edelstahl und geriffelten Aluminiumtüren spiegelt die Kücheninsel die Materialität der Architektur wider.

Eine sorgfältige Auswahl an Vipp-Möbeln, darunter Vipp Swivel Chairs mit australischem Schaffellbezug, verleiht dem Raum eine elegante Raffinesse, die sich von der rohen Ästhetik des Tunnels abhebt.

Um die einzigartige Verbindung von dänischem Design und australischer Architektur weiter zu stärken, hat die dänische Künstlerin Lin Utzon eine Edition ihrer ikonischen Serie „Cosmic Dancers“ auf die Ufer von Bruny Island gebracht.

Autarkes Hideaway: Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau
Thomas Bailey: „Die gesamte Westfassade folgt der Geometrie der Solaranlage. Sie ist ein unmissverständliches Statement zur Priorisierung erneuerbarer Energien in der zeitgenössischen Bauweise.“
Mit technischer Raffinesse hebt sich das Gebäude vom Boden ab und minimiert so seinen direkten Öko-Fußabdruck. Ein schmaler Baukorridor stellte sicher, dass die Auswirkungen auf die endemische Vegetation minimal blieben. Die Wärmedämmung der Betonpaneele sorgt für eine konstante Temperatur und minimiert den Bedarf an Heiz- und Kühlsystemen.

Entschleunigung in Down Under: Natur & Erholung auf Bruny Island
Der Aufenthalt auf Bruny Island ist eine Einladung, einige der saubersten Luftqualitäten der Welt einzuatmen. Hier wachen Vögel über „The Neck“, einer malerischen Engstelle, die Nord- und Süd-Bruny verbindet. Pinguine reiten auf den Wellen in Adventure Bay, und seltene weiße Wallabys erinnern daran, dass man sich weit entfernt von zu Hause befindet.
PROJECT NAME Vipp Tunnel, Tasmania
LOCATION Bruny Island, Tasmania, AUS
ARCHITECT Room11
BUILDER Merlin Construction
INTERIOR Vipp
SIZE 160 m2
AREA 3 ha land
COMPLETED MARCH 2025
PHOTOS Adam Gibson
STYLING Jack Milenkovic
Auch interessant dazu:
Anzeige