Das Leuchtturmprojekt beinhaltet 536 Küchen für praktizierte Nachhaltigkeit
ARCHITEKTUR heute
Die neue Rubelli Casa-Kollektion…
…ist inspiriert von den Arbeiten der Designer Pierre Chareaux und Eileen Gray, den berühmten Vertretern der 1910 vom französischen Modeschöpfer Paul Poiret in Paris gegründeten Kunstrichtung Art Deco.
Mischnutzung mit öffentlichem Mehrwert…
…auf einem revitalisierten historischen Postgelände: Mit dem BRICKS in Berlin-Schöneberg haben die Architekten von GRAFT gemeinsam mit der Trockland Management GmbH ein modernes „Mixed-Use“-Konzept auf elegante Art und Weise realisiert.
Experimentelles Umfeld für kreatives Lernen
Als “Fabrik für Architektur” bezeichnet das dänische Architekturbüro ADEPT seinen Entwurf der Aarhus School of Architecture, die auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs errichtet wurde.
Supermatt trifft Struktur
Eine Erfahrung für die Sinne: Mit Duropal XTreme Touch ist es Pfleiderer gelungen, erstmals die zwei Trendthemen zu kombinieren.
REHAU bei Architect@work
Matte Oberflächen mit Tiefenwirkung: die RAUVISIO crystal Deep Collection
Glasrohr für Architektur
Innen tough, außen elegant: Architekten und Innenraum-Designer sind oft auf der Suche nach Materialien, die ästhetische Qualitäten mit hohen Sicherheitsstandards verbinden. Solche Ansprüche erfüllt eine neue Produktlinie bewährter Glasrohrtypen von SCHOTT.
Im Einklang mit der Natur…
…errichteten die Architekten von Takeshi Hirobe Architects mit „Phase Dance“ ein architektonisches Meisterwerk inmitten eines hügeligen Waldgebietes im japanischen Shizuoka. Als Herausforderung gestaltete sich der Höhenunterschied des Grundstückes und warf die Frage auf, wie das Gebäude auf dem Grundstück platziert werden sollte.
Kücheninsel oder funktionales Kunstwerk?
Die Architektin Trix van der Mark von Interieurwerken Bone Solid in den Niederlanden hat diese einzigartige Küche entworfen und gab dem schlanken, eleganten Design eine unerwartete Wendung. Dank ihres Spiels mit Formen und Kurven grenzt diese organische HIMACS-Kücheninsel an ein Kunstprojekt.
Urbaner Holzbau
Praxisnahe Architektur-Studie erschließt die Bedeutung des nachhaltigen Baustoffes Holz für die Stadt – Farbige, begrünte Fassaden wie bei dem Referenzprojekt „Vinzent“ in München realisiert, steigern die Akzeptanz.