Marina Tabassum entwirft den Serpentine Pavilion 2025
Wie die Serpentine Gallery bekanntgibt, wurde die bangladeschische Architektin Marina Tabassum und ihr Büro Marina Tabassum Architects (MTA) mit der Gestaltung des Serpentine Pavilion 2025 beauftragt. Unter dem Titel „A Capsule in Time“ wird der neue Pavillon am 6. Juni 2025 im Serpentine South der Öffentlichkeit präsentiert.
Seit seiner Einführung im Jahr 2000 hat sich der Serpentine Pavilion als eine der führenden Plattformen für zeitgenössische Architektur etabliert. Jedes Jahr erhält ein renommierter oder aufstrebender Architekt die Gelegenheit, ein temporäres Bauwerk in London zu realisieren. Marina Tabassum setzt mit ihrem visionären Entwurf diese bedeutende Tradition fort.

Serpentine Pavilion 2025: Ein Dialog zwischen Licht, Raum und Natur
Der Serpentine Pavilion 2025 verbindet traditionelle Architektur mit modernen Designelementen und fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung des Parks ein. Sein zentrales Element ist ein offener Innenhof, der von vier hölzernen Kapselformen mit lichtdurchlässigen Fassaden umgeben ist. Diese erzeugen ein faszinierendes Spiel aus Licht und Schatten, das den Raum in sanfte, schimmernde Farben taucht.
Kinetische Architektur – ein einzigartiges Designmerkmal
Ein besonderes Highlight des Entwurfs ist die kinetische Architektur: Eine der Kapselformen kann bewegt und mit den anderen verbunden werden, sodass sich die Struktur dynamisch verändert.
Tabassums Design ist inspiriert von den traditionellen Shamiyana-Zelten Südasiens – mobilen Sonnensegeln, die bei Festlichkeiten genutzt werden. Damit schafft sie einen offenen Raum für Begegnung, Interaktion und kulturellen Austausch, der während des Serpentine Sommerprogramms eine zentrale Rolle spielen wird.

Ein nachhaltiges Architekturkonzept
Marina Tabassums Architektur steht für Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und kulturelle Tiefe. Ihr Entwurf für den Serpentine Pavilion 2025 spiegelt diese Prinzipien wider und schafft eine Harmonie zwischen Beständigkeit und Vergänglichkeit.
Bettina Korek, CEO der Serpentine, und Hans Ulrich Obrist, Künstlerischer Leiter, betonen:
“A Capsule in Time wird die Verbindung zwischen Natur und Gemeinschaft zelebrieren. Der Pavillon integriert einen alten Baum im Zentrum der Struktur und bringt den Park in das Bauwerk selbst. Die kinetische Dimension des Designs erinnert an frühere Serpentine-Pavillons wie den schwebenden Entwurf von Rem Koolhaas (2006). Wir freuen uns auf ein spannendes Veranstaltungsprogramm, das Menschen aus aller Welt zusammenbringt.”
Sommer 2025: Kunst, Architektur und interdisziplinäre Begegnungen
Von Juni bis Oktober 2025 wird der Pavillon zum kulturellen Zentrum der Serpentine. Die renommierte Park Nights-Reihe präsentiert Live-Performances aus den Bereichen Musik, Film, Theater, Tanz, Literatur, Philosophie, Mode und Technologie.
Der Serpentine Pavilion 2025 markiert zudem den 25. Jahrestag der Pavilion Commission – ein bedeutender Meilenstein für das Projekt, das seit zwei Jahrzehnten innovative Architektur präsentiert.
Marina Tabassum: Architektur für soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz
Marina Tabassum ist eine vielfach ausgezeichnete Architektin, die sich mit ihrem Büro Marina Tabassum Architects (MTA) für nachhaltige und sozial verantwortungsbewusste Architektur einsetzt.
Ein bedeutendes Projekt von MTA ist das „Khudi Bari“ (Kleines Haus) – ein modulares Wohnkonzept für Menschen, die auf den Sandbänken der Flüsse Jamuna, Meghna und Teesta leben. Diese mobilen Strukturen sind einfach zu demontieren und können flexibel an andere Standorte verlegt werden.
Internationale Auszeichnungen und Anerkennungen
Marina Tabassum wurde mit zahlreichen renommierten Preisen geehrt, darunter:
- Aga Khan Award for Architecture (2016) für die Bait ur Rouf Moschee
- Soane Medal (UK)
- Arnold Brunner Memorial Prize (USA)
- Goldmedaille der französischen Akademie für Architektur
- Jameel-Preis (Victoria & Albert Museum, London)
2024 wurde sie von TIME Magazine in die Liste der „100 einflussreichsten Menschen der Welt“ aufgenommen.
Serpentine Pavilion: Eine Plattform für visionäre Architektur
Die Serpentine Pavilion Commission wurde 2000 mit einem Entwurf von Zaha Hadid ins Leben gerufen und ist seitdem eine zentrale Plattform für innovative Architektur. Zu den bisherigen Architekten gehören:
- Sumayya Vally, Counterspace (Südafrika, 2021)
- Frida Escobedo (Mexiko, 2018)
- Diébédo Francis Kéré (Burkina Faso, 2017)
- Bjarke Ingels (Dänemark, 2016)
- Theaster Gates (USA, 2022)
- Lina Ghotmeh (Frankreich/Libanon, 2023)
- Minsuk Cho, Mass Studies (Südkorea, 2024)
Seit 2021 wurde das Programm erweitert: Neben dem Pavillon gibt es nun „Fragments“ – interaktive Installationen in ganz London, sowie das Fellowship-Programm „Support Structures for Support Structures“, das kreative Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Raum und Gesellschaft fördert.
Goldman Sachs als Hauptsponsor des Serpentine Pavilion 2025
Die Realisierung des Serpentine Pavilion 2025 wird großzügig von Goldman Sachs unterstützt. Das Unternehmen zählt zu den weltweit führenden Finanzinstitutionen und ist seit 1869 in den Bereichen Investmentbanking, Vermögensverwaltung und Wertpapierhandel tätig.
Serpentine: Kunst und Kultur für alle
Die Serpentine Gallery ist eine der bedeutendsten Institutionen für zeitgenössische Kunst und Architektur. Die beiden Standorte Serpentine North und Serpentine South befinden sich in den Kensington Gardens in London und bieten das ganze Jahr über kostenlose Ausstellungen, Architekturprojekte, Live-Events und Bildungsprogramme.
Bedeutende Kunst im öffentlichen Raum
Die Serpentine hat einige der spektakulärsten öffentlichen Kunstinstallationen präsentiert, darunter:
- Christo & Jeanne-Claude: London Mastaba (2018)
- Yoko Ono: I LOVE YOU EARTH (2021)
- Gerhard Richter: STRIP-TOWER (2024)
- Yayoi Kusama: Pumpkin at the Round Pound (2024)
Durch ihre kostenfreie Zugänglichkeit bleibt die Serpentine ein offener, inspirierender Ort für Kunst, Architektur und Kultur – sowohl für Londoner als auch für internationale Besucher.
Fazit
Der Serpentine Pavilion 2025 von Marina Tabassum verbindet traditionelle Bauweise, nachhaltige Architektur und künstlerische Vision. Mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm und dem 25-jährigen Bestehen der Pavilion Commission wird er zu einem architektonischen Highlight des Jahres 2025.
Credits:
Serpentine Pavilion 2025 designed by Marina Tabassum, Marina Tabassum Architects (MTA).
Design render, exterior view.
Photo © Marina Tabassum Architects (MTA)
Courtesy: Serpentine
Serpentine Pavilion 2025 designed by Marina Tabassum, Marina Tabassum Architects (MTA).
Design render, interior view.
Photo © Marina Tabassum Architects (MTA)
Courtesy: Serpentine
Marina Tabassum © Asif Salman
Auch interessant dazu:
Anzeige