Kevin Göbel und Felix Engel (Foto von links), geschäftsführende Gesellschafter des Familienunternehmens in zweiter Generation. Foto: systemceram
Die systemceram GmbH & Co. KG hat das wirtschaftlich herausfordernde Jahr 2024 mit einem moderaten Umsatzrückgang von 2,9 % abgeschlossen. Während der Küchenbereich im Einklang mit dem Gesamtmarkt um 6,7 % zurückging, konnte das Unternehmen im Laborkeramik-Segment um 3,7 % wachsen. Auch das OEM-Geschäft mit Badkeramik zeigte mit einem leichten Plus von 0,5 % eine stabile Entwicklung. Insgesamt sank der Umsatz von 41 Mio. Euro auf 39,7 Mio. Euro. Die Mitarbeiterzahl lag bei durchschnittlich 225 Beschäftigten.

Positive Marktentwicklung in 2025 erwartet
Auch wenn der Markt weiterhin von der anhaltenden Immobilien- und Wohnungsmarktkrise sowie der Kaufzurückhaltung der Verbraucher beeinflusst wird, blicken die geschäftsführenden Gesellschafter Kevin Göbel und Felix Engel blicken optimistisch auf das Jahr 2025. Erste Indikatoren deuten auf eine leichte Marktbelebung im Küchenbereich hin. Im Laborkeramik-Segment hingegen ist die Nachfrage weiterhin hoch: Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, und die Kapazitäten sind bis Jahresende nahezu ausgeschöpft. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, setzt systemceram weiterhin auf Investitionen in den Ausbau und die Modernisierung des Maschinenparks. Während der Schwerpunkt dieser Maßnahmen auf Arbeitsplatten und Becken für den Laborbereich liegt, profitieren auch die Küchenkeramikfertigung und deren Synergieeffekte von diesen Anpassungen.
Starke Marktpräsenz in Deutschland und Europa
Als Weltmarktführer für chemisch-technisches Steinzeug konzentriert sich systemceram mit der Marke KeraLab auf hochwertige Arbeitsflächen und Becken für Labore. Die Fachhandelsmarke KeraDomo deckt mit einem 90-prozentigen Anteil den deutschen Küchenmarkt ab. Auch international ist das Unternehmen erfolgreich und vertreibt Küchenkeramik in Belgien, Luxemburg, Österreich, Frankreich, Teilen Osteuropas und auf den britischen Inseln. Zudem werden Marktpotenziale in den USA und weiteren internationalen Märkten geprüft.
25 Jahre systemceram – Jubiläumsfeier im Juni 2025
Ein besonderes Highlight des Jahres 2025 ist das 25-jährige Firmenjubiläum von systemceram, das im Juni mit einem Tag der offenen Tür und einer Mitarbeiterfeier begangen wird. Obwohl die Keramiktradition in Siershahn bis ins Jahr 1928 zurückreicht, entstand systemceram in seiner heutigen Form erst um die Jahrtausendwende durch die Übernahme der keramischen Bereiche der KCH-Keramchemie durch Gerhard Göbel, Manfred Engel und Gerhard Noll. Seitdem hat sich das Unternehmen als flexibles Familienunternehmen etabliert, das mit einem engen Kontakt zum Fachhandel, höchsten Qualitätsstandards und modernem Design kontinuierlich gewachsen ist. Von einem Umsatz von 11,9 Mio. Euro im Gründungsjahr auf heute rund 40 Mio. Euro und einer Mitarbeiterzahl von 110 auf 225 Beschäftigte – systemceram gehört heute zu den bedeutendsten Arbeitgebern im Westerwaldkreis.
Fazit
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt systemceram auf Erfolgskurs. Die gezielte Investition in Technologie und Kapazitätsanpassung, gepaart mit einer starken Marktposition im Labor- und Küchenbereich, schafft die Basis für weiteres Wachstum. Die anhaltend hohe Nachfrage nach hochwertigen Keramikprodukten „Made in Germany“ und die Expansion in internationale Märkte unterstreichen das Potenzial des Unternehmens für die Zukunft.
Weitere Infos: www.systemceram.de
Auch interessant dazu:
Anzeige